Der Verein Kassiopeia e.V. wird mit Jugendlichen aus dem Förder-gebiet Wehrden ein Projekt „Häuser erzählen - wohnen Tür an Tür“ durchführen. Dabei soll eine Broschüre erarbeitet werden, die den soziokulturellen Hintergrund der Teilnehmerinnen und Teilnehmer darstellt.
Kontakt:
Kassiopeia e.V.
Fon : (0 68 98) 2 62 06
Unter dem Titel „Fremde Heimat“ führt die Evangelische Versöh-nungskirchengemeinde ein interkulturelles Projekt mit Jugendlichen im Fördergebiet Völklingen - Innenstadt durch. Ziel ist die Verbesserung von Ausbildungs- und Vermittlungschancen der teilnehmenden jungen Menschen. Das Projekt wird durch einen Sprachkurs ergänzt
Kontakt:
Evangelische Versöhnungskirchengemeinde Völklingen
Fon (0 68 98) 2 44 94
Der Verein Baris Leben und Lernen e.V. wird in Kooperation mit dem Caritas-Gemeinwesenprojekt Wehrdener Berg ein Projekt „Wehrden kocht- ein kulinarischer Streifzug durch den Stadtteil“ durchführen. Frauen aus dem Stadtteil (Einheimische und Frauen mit Migrationshintergrund) sollen zusam-mengeführt werden, um gemeinsam ein internationales Kochbuch zu erarbeiten.
Kontakt:
Baris Leben und Lernen e.V.
Fon (0 68 98) 29 40 14
Unter dem Motto „Ausbildung und ohne Job? Wege aus der Arbeitslosigkeit“ spricht der Beratungsdienst LISA gezielt Jugendliche mit abgeschlossener Berufsausbildung an, die bisher noch keinen Job gefunden haben. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Völklingen wird eine auf den Einzelfall abgestimmte Hilfestellung zur Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt angeboten.
Kontakt:
Beratungsdienst LISA
Fon (0 68 98) 98 699-182
Das Referat für Beruf und Bildung (RBB) führt im neuen Förderzeitraum
das Projekt „Aufbau und Coaching eines Netzwerks für Existenzgründerinnen
und Unterneh-
merinnen“ durch. Ziel des Projektes ist es, Unternehmerinnen und Existenz-gründerinnen
im Fördergebiet zu einem gemeinsamen Netzwerk zusammen-zuführen.
Das Unternehmerinnennetzwerk arbeitet mit anderen Einrichtungen, Organisationen
und Verbänden zusammen, um den Bekanntheitsgrad zu steigern.
Kontakt:
Referat für Beruf und Bildung (RBB)
Fon (0 68 98) 29 71 21
Das Projekt „Internationale Woche gegen Rassismus - Fortführung der antirassistischen Bildungsarbeit“ wird vom Jugendzentrum Völklingen in Zusammenarbeit mit dem Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit, dem Verein youth for tolerance by music und dem Bildungs- und Forschungszentrum SaarLorLux (Bifor) geplant. Anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus sollen Ausstellungen, Vorträge und ein Konzert durchgeführt werden. Weitere Aktionen sind geplant.
Kontakt:
Jugendzentrum Völklingen
Fon (0 68 98) 28 08 21
Der Jugendmigrationsdienst Völklingen des Diakonischen Werkes an der Saar bietet ein Projekt „Sprache und IT-Technik“ an. Zielgruppe des Projektes sind Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische im Alter von 16 bis 40 Jahren, die sich neben der Sprachförderung auch Grundkenntnisse in der IT-Technik aneignen wollen.
Kontakt:
Jugendmigrationsdienst Völklingen des Diakonischen Werkes an der Saar
Fon (0 68 98) 9 14 76 25
Der Kanuclub Völklingen lädt in Kooperation mit dem Beratungsdienst LISA und der Agentur für Arbeit junge Menschen aus dem Fördergebiet zu einem Projekt „Kooperieren - Wettkämpfen - sich verständigen in Sport und Spiel“ ein. Jugendlichen, die bisher wenig Interesse an Lernangeboten gezeigt haben, sollen mit Hilfe sportlicher Aktivitäten soziale Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt vermittelt werden. Zusätzlich werden arbeitsmarktspezifische Bausteine angeboten.
Kontakt:
Kanuclub Völklingen e.V.
Fon (0 68 98) 3 37 56
Eine Einzelfallförderung für eine befristete Anstellung erhält
eine behinderte junge Frau bei der Evangeli-
schen Auferstehungskirchengemeinde in Völklingen. Die Frau hatte ihre
Ausbildung zur Kauffrau für Bürokom-munikation im Gemeindeamt
der Kirchengemeinde absolviert. Durch den LOS-Zuschuss ist es möglich,
für die junge Frau eine zusätzliche halbe Stelle für die
Dauer eines Jahres im Gemeindeamt einzurichten, damit sie in dieser Zeit
Berufserfahrung sammeln und dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
kann.
Kontakt:
Evangelische Auferstehungs-
kirchengemeinde Völklingen
Fon (0 68 98) 2 21 37
Eine Einzelfallförde-rung zum Erwerb des Führerscheins erhält ein ehemaliger Teilnehmer eines LISA-Projektes. Der junge Mann konnte nach abgeschlossener Ausbildung und Ableistung seines Zivildienstes ohne Führerschein in seinem Beruf keine Arbeit finden. Der LOS-Begleitausschuss genehmigte einen Zuschuss zum Führer-scheinerwerb. Inzwischen hat der Mann den Führerschein bestanden und eine Arbeitsstelle gefunden.
Kontakt:
Beratungsdienst LISA
Fon (0 68 98) 98 699-182