Ende März 2006 veranstaltete das Jugendzentrum Völklingen gemeinsam
mit dem Völklinger Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit - anknüpfend
an die Aktivitäten des vorangegangenen Jahres - eine „Internationale
Woche gegen Rassismus“, die über LOS gefördert wurde. Rechtsradikale
Gruppen versuchen zunehmend, Jugendliche durch jugendkulturelle Angebote
zu erreichen. Über Kleidung, Musik oder Internet wird die jugendliche
Zielgruppe angesprochen. Zahlenspiele, Codes und Symbole transportieren
versteckte Botschaften, die sich meist auf die NS-Zeit beziehen.
Die „Internationale Woche gegen Rassismus“ trat diesen Machenschaften
mit Information und gemeinschaftsbildenden Aktivitäten entgegen.
So wurde im Völklinger Rathaus gemeinsam mit dem Adolf-Bender-Zentrum die Ausstellung „Hass ist ihre Attitüde“ präsentiert. An vielen Beispielen zeigt sie, wie rechtsextremes Gedankengut in der jugendlichen Alltagskultur etabliert werden soll. Begleitend wurden vom Bildungs- und Forschungswerk Saar-Lor-Lux (Bifor) zwei Vortragsveranstaltungen zu rechtsradikaler Kleidung und Symbolik sowie zu Strukturen und Strategien von NPD und sog. Freien Kameradschaften durchgeführt.
Unter dem Motto „United Colours of Völklingen“ ließen sich Völklinger Jugendliche mit Migrationshintergrund vor typischen Völklinger Motiven fotografieren. Die Fotos wurden zu einem Kalender zusammengestellt - jeweils mit Länderinfos zu den Herkunfts-ländern der einzelnen Jugendlichen auf der Rückseite der Kalenderblätter. Krönender Abschluss der Aktionswoche war ein gemeinsam mit dem Völklinger Verein YoToMu (youth for tolerance by music) veranstaltetes Konzert „Jugend gegen rechts“ im Pfarrsaal St. Michael, das von mehreren hundert Jugendlichen besucht wurde. Die regionalen Bands „My cat is Emo too“, „The once forgotten“, „Nady“ und „Solid State“ begeisterten die Besucherinnen und Besucher mit fetziger Musik und hintergründigen Texten.
Insgesamt nahmen etwa 500 Personen an den verschiedenen Veranstaltungen
teil, davon 320 Jugendliche unter 25 Jahren. Bemerkenswert ist dabei der
hohe Anteil weiblicher Jugendlicher (ca. 60%). Interesse an weiterführenden
Informationen und Kontakten wurde geweckt, bei vielen auch eine Auseinandersetzung
mit Fremdenfeindlichkeit und eigenen Vorurteilen angestoßen. Der Kalender
„Untited colours of Völklingen“ wird inzwischen stark nachgefragt.
Titel:
Woche gegen Rassismus - Fortführung antirassistischer Bildungsarbeit
Träger:
Jugendzentrum Völklingen
(Stadtverband Saarbrücken)
Hofstattstraße 43
66333 Völklingen
Fon (06898) 280821
Fax (06898) 280831
E-Mail juz-voelklingen[at]
t-online.de
Beteiligte:
Etwa 320 Jugendliche unter 25 Jahren, davon ca. 200 weiblich;
zusätzlich ca. 180 Erwachsene bei Vortragsveranstaltungen und Ausstellung
Inhalte:
Auseinandersetzung mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Ausstellung
„Hass ist ihre Attitüde“, Konzert „Jugend gegen Rechts“,
Jugendmedienprojekt „United colours of Völklingen“, Vorträge
zu rechtsradikalen Symbolen und Organisationen
Laufzeit:
02. Februar -
30. Juni 2006
Fördersumme:
4.655,16 Euro
LOS - Projektnummer:
S2.185.6157.05_7180