Zielgruppe des Mikroprojektes „SprIT - Sprache und IT-Technik“ waren Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische im Alter von 16 bis 40 Jahren aus dem Innenstadtbereich von Völklingen. Die Teilnehmer/innen sollten sich Grundkenntnisse im IT-Bereich aneignen und dabei auch ihre verbalen Fähigkeiten verbessern. Dazu war u. a. der Einsatz von spezieller Lernsoftware im Bereich der Sprachförderung geplant. Ansonsten sollten die Programme Word und Excel sowie der Umgang mit Internet und E-Mail geschult werden. Der Unterricht sollte jeweils zwei Unterrichtsstunden an je zwei Abenden pro Woche umfassen und von einer Lehrkraft mit Migrationshintergrund durchgeführt werden.
Im Vorfeld waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Integrationskurses, den das Diakonische Werk im ersten Halbjahr 2006 in Völklingen durchführte, auf das Angebot angesprochen worden. Nachdem Anfangs Interesse signalisiert worden war, zeigte sich die Gruppe bei konkreteren Nachfragen eher zögernd. Hinzu kam, dass wegen Erkrankung der ursprünglich vorgesehenen Lehrkraft der Beginn des Projektes verschoben werden musste. Zu guter Letzt kam der Kurs mangels ernsthaft interessierter Teilnehmer/innen nicht zustande.
Über die Ursachen lässt sich nur spekulieren: viele potentielle Teilnehmende besuchten schon vormittags den Integrationssprachkurs des Diakonischen Werkes. Als es mit dem IT-Kurs konkret wurde, war ihnen die zeitliche Beanspruchung zu groß. Andere äußerten Probleme mit der Kinderbetreuung, obwohl hier seitens des Trägers und auch seitens der LOS-Koordinierungsstelle Unterstützung angeboten worden war. Als Problem wurden auch fehlende Übungsmöglichkeiten zu Hause benannt.
Titel:
SprIT - Sprache und IT-Technik
Träger:
Diakonisches Werk an der Saar
Jugendmigrationsdienst
Gatterstraße 13
66333 Völklingen
Fon (06898) 91476-25
Fax (06898) 91476-15
E-Mail jmd-vk[at]dwsaar.de
Beteiligte:
Mikroprojekt kam nicht zustande.
Inhalte:
IT - Grundlagenschulung in Hard- und Software, Programme Word
und Excel, Internet und E-Mail, Umgang mit Lernsoftware zur Sprachförderung
Laufzeit:
13. Februar - 19. Juni 2006
Fördersumme:
Keine Kosten entstanden.
LOS - Projektnummer:
S2.185.6157.05_7231